Steuerdatei STEUERW1z_plot - Namenskonvention: die "1" hinter STEUERW deutet an, dass WELTTABELLEN Aufgabe 1 behandelt wird, das folgende "z", dass z-Werte (Rotverschiebungen) eingegeben werden.
Wir hatten bereits mit STEUERW1tk eine Steuerdatei für WELTABELLEN-Aufgabe 1 eingeführt. Es sollen aber hier speziell einige Probleme bei der Verwendung vorgegebener Rotverschiebungen diskutiert werden. Für viele Galaxien ist (unter den hier behandelten Aspekten) zunächst nur die Rotverschiebung bekannt, und aus dieser können dann Skalenfaktor und Zeit der Emission des am Scheitelpunkt (das ist in der Praxis immer der heutige Scheitelpunkt) empfangenen Lichtes sowie die Entfernungen der Galaxie vom Beobachter zum Lichtemissionszeitpunkt, zur Scheitelzeit und zu jedem anderen Zeitpunkt berechnet werden. Andererseits hat die Rotverschiebung für globale (lichtkegelunabhängige) Flächen wie Hubble-Radius, Ereignishorizont und Partikelhorizont keinerlei unmittelbare Bedeutung.
Erwähnt in Ergänzung zu den obigen Kommentaren sei noch, dass in vielen Veröffentlichungen und überhaupt im Denken vieler Kosmologie-Interessierter nur der Lichtkegelscheitel zum heutigen Zeitpunkt (heute sichtbares Licht, heute sichtbare Galaxien) im Vordergrund steht. Eventuell stehen weitere Lichtkegel überhaupt nicht zur Disposition. In diesem Fall, der ja nur ein spezieller Sonderfall ist, gibt es durch a=1/(1+z) eine klare Beziehung zwischen Skalenfaktor und Rotverschiebung, und die gleichzeitige Nennung lichtkegelabhängiger und lichtkegelunabhängiger Größen erscheint weniger problematisch. WELTTABELLEN betrachtet aber Lichtkegel zu jedem Scheitel (Zeit oder Skalenfaktor). Deshalb muss der Lichtkegelscheitel als zusätzlicher Parameter in alle Überlegungen einbezogen werden.