Es folgt die zu 1z_plot gehörige Plotter-Datendatei. Die Auswahl der Variablen folgt keinem besonderem Konzept, es sollte nur gezeigt werden, was möglich ist. Ausgedruckt werden neben z, a und t nun zunächst der Abstand zum Partikelhorizont (zum Bezugszeitpunkt Urknall, übliches Verständnis) und der Abstand zum Partikelhorizont zum Bezugszeitpunkt CMB. Es folgt die Leuchtkraftdistanz. Schließlich werden noch die Dichte baryonischer Materie, die Dichte dunkler Materie, die Photonendichte und die Neutrinodichte ausgegeben.
Voraussetzung für die Ausgabe der Materie-Teildichten ist, dass die anteilsmäßigen Dichten HEUTE via Steuertyp -114 in Form von "Dichten" (Planck18) vom Typ Ωb h2 (0.0224) und Ωc h2 (0.120) eingegeben wurden, wie diese im Abstract von Planck18 ausgewiesen werden. (Die direkte Eingabe der Teildichten ist dort auch möglich.) Die Summe der beiden Teildichten ergibt die anteilsmäßige heutige Materiedichte ΩM. Die Strahlungs-Teildichten können immer ausgewiesen werden, wenn die heutige anteilsmäßige Strahlungsdichte ΩR automatisch berechnet wurde.