Drei als AUFGABEN konzipierte Leistungen können über Steuerdateien abgerufen werden. Solche Steuerdateien kann man auch als Mini-Programme verstehen. Für verschiedene vorbereitete (z.B. Planck18, WMAP9) oder vom Benutzer festgelegte Parametersätze werden die folgenden Aufgaben in mitbewegten oder physikalischen Koordinaten gelöst.
- Ausgabe von Hubble-Parameter, Hubble-Radius, Ereignishorizont, Lichtkegel und Partikelhorizont in Abhängigkeit von Skalenfaktor, Rotverschiebung, kosmischer Zeit bzw. Look-Back-Time, wobei die zuletzt genannten 4 Größen über die Steuerdateien Ausgabe von Hubble-Parameter, Hubble-Radius, Ereignishorizont, Lichtkegel und Partikelhorizont in Abhängigkeit von Skalenfaktor, Rotverschiebung, kosmischer Zeit bzw. eingegeben werden können, wobei der Scheitel des Rückwärts-Lichtkegels ein zusätzlicher Eingabeparameter ist und wobei alle Ergebnisse in Abhängigkeit von benutzerdefinierten Koordinatenbereichen bereitgestellt werden.
Neben den Standardtabellen werden in einer zusätzlichen Datei verschiedene Deltareihen (z.B. Ereignishorizont minus Hubble-Radius) sowie a´(t), a´´(t) und Abbremsparameter q ausgegeben.
In einer dritten Datei werden die Rezessionsgeschwindigkeiten von Galaxien auf Hubblesphäre, Lichtkegel oder Horizonten und, sofern gewünscht, die Rezessionsgeschwindigkeiten von Hubblesphäre und Horizonten selbst ausgegeben.
Weiter können rund 50 kosmologische Parameter bzw. Funktionen in eine „Plotter-Datendatei“ ausgegeben werden. Neben der Vorbereitung für eine Plotterausgabe (im Zusammenwirken mit Plotterprogrammen) können die zugeordneten Datenreihen auch ohne Plotterabsicht in Abhängigkeit von benutzerdefinierten Koordinatenbereichen zur Weiterverarbeitung durch andere Programme oder das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten verfügbar gemacht werden.
- Berechnet werden verschiedene kosmologische Parameter: a) Schnittpunkt Ereignishorizont – Partikelhorizont. b) Schnittpunkt Lichtkegel – Partikelhorizont. c) Schnittpunkt Lichtkegel-Hubbleradius. Der Scheitel des Lichtkegels kann in beiden Fällen frei gewählt werden. d) Umkehrpunkt von verlangsamter zu beschleunigter Expansion. e) Wendepunkt des mitbewegten Hubble-Radius. f) Zeitpunkt oder Skalenfaktor exakter Äquivalenzen zwischen verschiedenen Dichteparametern.
- Berechnet werden Weltlinien von flexibel definierbaren Galaxien und deren Schnittpunkte mit der Hubblesphäre sowie mit Lichtkegeln bis zum Ereignishorizont.