Steuerdatei STEUERW2t - Namenskonvention: die "2" hinter STEUERW deutet an, dass WELTTABELLEN Aufgabe 2 behandelt wird, das folgende "t", dass der Lichtkegelscheitel als t-Wert (Zeitwert) eingegeben wird.
Aufgabe 2: Ermittlung verschiedener kosmologischer Parameter: Schnittpunkt Ereignishorizont-Partikelhorizont, Schnittpunkt Lichtkegel-Partikelhorizont, Schnittpunkt Lichtkegel-Hubble-Radius, Skalenfaktor/Zeit des Übergangs von verlangsamter zu beschleunigter Expansion (alle zuvor erwähnten Größen in physikalischen und mitbewegten Koordinaten) , Wendepunkt des mitbewegten Hubble-Radius, exakte Äquivalenzen zwischen Dichteparametern.
Für den Schnittpunkt zwischen Partikelhorizont und Ereignishorizont sollen Skalenfaktor a bzw. Zeit t für das Auftreten des Schnittpunkts aus der 1. Zeile und die Rotverschiebung z aus der 2. Zeile für jene Galaxie herangezogen werden, deren bei z emittiertes Licht am Scheitelunkt des Lichtkegels unter der Rotverschiebung z sichtbar ist und deren Weltlinie den (nicht auf dem Lichtkegel gelegenen) Schnittpunkt schneidet. - siehe Programmbeschreibung Kap. 3.7 und 3.8.
Mit der Steuerdatei STEUERW2t soll angezeigt werden, wie die in 1tk erwähnten Zeitpunkte (Schnittpunkt Lichtkegel - Hubblesphäre, Übergang von verlangsamter zu beschleunigter Expansion) ermittelt wurden.