Lernkurven

Was kann man aus den Beispielen lernen?

An dieser Seite und ihren Unterseiten wird gearbeitet!

 

Ausgangspunkt aller Überlegungen ist ein im Hubble-Flow treibender Beobachter, dessen heutiger Ort in der Michstraße gelegen ist. Wir betrachten die physikalischen und mitbewegten Abstände von Galaxien und Photonen vom Beobachter.  Galaxien sind als mitbewegte oder synonym ruhende Objekte modelliert,  die Photonen in Richtung auf den Beobachter emittieren.  Zur Einführung in die hier verwendeten kosmologischen Annahmen schlagen wir vor, dass Sie die EINFÜHRENDEN BEMERKUNGEN durchlesen, mit denen der  Wikipedia-Artikel über den LICHTKEGEL im ΛCDM-Modell eingeleitet wird. Dort ist auch der Begriff der radialen Koordinatenachse definiert, von dem wir bisweilen Gebrauch machen werden. Anstelle des Begriffs EIGENDISTANZ werden wir hier im Allgemeinen den Begriff PHYSIKALISCHER ABSTAND verwenden 

Hinweis:  Die Begriffe 

- mitbewegtes Objekt (synonym: ruhendes Objekt) - meistens sind Galaxien als mitbewegte Objekte modelliert

  und

- mitbewegter Abstand

werden unabhängig voneinander verwendet. Ein mitbewegtes Objekt kann einen physikalischen  Abstand vom Beobachter haben.